Zum Seiteninhalt springen

Laminat oder Vinyl? Wir helfen bei der Entscheidung!

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Bodenbelag, der günstig ist und gleichzeitig unkompliziert und pflegeleicht? Und Sie haben schon einmal gehört, dass dies sowohl auf Laminat als auch auf Vinylböden zutrifft? Dann sind Sie schon einmal auf der richtigen Fährte! Sowohl Laminat als auch Vinyl kombinieren einen vergleichsweise niedrigen Preis mit hoher Alltagstauglichkeit. Aber worin besteht der Unterschied zwischen Vinyl und Laminat? Welche Variante ist die beste für Ihre Bedürfnisse? Unser Ratgeber stellt die Böden genauer vor und vergleicht ihre Vor- und Nachteile! 

Vinylboden oder Laminat? Unsere Themen

Laminatböden im Porträt

Deckschicht besteht aus einem schützenden Overlay aus Melaminharz. Darunter liegt ein Dekorpapier, welches dem Boden sein Design verleiht. Die Mittellage bildet den Träger – typischerweise eine hochdichte Holzfaserplatte (HDF). Die abschließende dritte Lage ist der Gegenzug – sie gibt dem Laminatboden Formstabilität. Oftmals wird zusätzlich eine Trittschalldämmung integriert. 

Laminat ist eine Bodeninnovation aus Schweden. Anfang der 1980er Jahre kamen die ersten Laminatböden nach Deutschland. Bereits die ersten, eher einfachen Varianten erwiesen sich als sehr alltagstauglich. Der große Boom kam Anfang der 1990er. Eine neue Verfahrenstechnik (DPL – Direct Pressure Laminate) hatte die Herstellung vereinfacht und damit die Kosten gesenkt. So traf der günstige Boden auf einen boomenden Heimwerkermarkt. Für viele war die Verlegung von Laminat das erste DIY-Projekt! Befeuert durch den großen Erfolg, wurde Laminat bis heute kontinuierlich weiterentwickelt.

Vor- und Nachteile von Laminat

Vorteile von Laminatböden

  •  Hohe Robustheit und Abriebfestigkeit: Laminat hält eine Menge aus. Je nach Wahl der Nutzungsklasse (NKL) kann Laminat auch in stark strapazierten Bereichen zum Einsatz kommen
  • Einfache Verlegung: Von der ersten Stunde an begeisterte Laminat durch die einfache Verlegung – eine Einladung für angehende Heimwerker. Anfänglich wurden Laminatdielen noch miteinander verleimt. Circa ab Mitte der 90er Jahre wurden rein mechanische Verbindungssysteme eingeführt, sprich: die Laminatdielen wurden einfach per Klicksystem miteinander verriegelt. Verklebung miteinander oder auch mit dem Untergrund nicht erforderlich („schwimmende Verlegung“)!
  • Große Dekorvielfalt: Mit Laminat lassen sich die unterschiedlichsten Designs realisieren. Das Dekorpapier kann sehr variabel gestaltet werden, die Oberfläche aus Melaminharz lässt sich mit Struktur-Prägungen ausstatten. Somit lassen sich realistische Holz- oder Steindesigns inklusive lebensechter Haptik realisieren! Auch avantgardistische Designer-Motive sind möglich.
  • Pflegeleicht: Laminatböden lassen sich komfortabel reinigen, eine besondere Pflege ist nicht erforderlich!
  • Günstiger Preis: Mit Laminat erhalten Sie einen optisch ansprechenden Boden mit hoher Alltagstauglichkeit – und dies zum vergleichsweise günstigen Preis! Es gibt natürlich auch bei Laminat unterschiedliche Qualitäten und dadurch eine entsprechende Preisspanne, aber grundsätzlich erhalten Sie bereits für wenig Geld eine solide Bodenlösung! 

Nachteile von Laminatböden 

  • Kein Naturboden: Die Oberfläche ist halt Kunststoff, und selbst eine faszinierend authentische Holznachbildung macht aus Laminat keinen edlen Parkettboden. Wenn Sie ein Liebhaber von „echter Natur“ sind, werden Sie vermutlich lieber einen günstigen Parkett- oder Korkboden suchen.
  • Harte und kalte Oberfläche – Laminat hält eine Menge aus, aber es ist dafür auch kein „Komfortboden“ für Barfußfreunde oder für alle, die gerne auf dem Boden sitzen.
  • Hoher Tritt- und Raumschall: Grundsätzlich sorgt der harte Boden für einen vergleichsweise hohen Raumschall, und auch der Trittschall sollte durch eine (integrierte oder zusätzlich verlegte) Trittschalldämmung reduziert werden – speziell, wenn jemand unter Ihnen wohnt!

Aufbau und Eigenschaften von Vinyl

Auch Vinyl kann auf eine lange Geschichte zurückblicken mit einem langen Entwicklungsprozess. Die Ursprünge liegen in einfachen PVC-Böden (das „V“ in PVC steht für Vinyl). Moderne Vinylböden kamen erst in den 2000er Jahren auf den Markt und nehmen Laminat seitdem langsam, aber stetig Marktanteile ab. 

Grundsätzlich erhalten Sie Vinyl in verschiedenen Varianten – z.B. Massiv-Vinyl, dünnes Klebevinyl, Rigid-Vinyl … am besten vergleichen mit Laminat lässt sich das sogenannte „Fertig-Vinyl“ oder „Klick-Vinyl“, denn es hat grundsätzlich einen sehr ähnlichen Aufbau. 

Genau wie Laminat ist es dreischichtig aufgebaut. Auch hier gibt es eine Dekorschicht – angefangen mit einer schützenden transparenten Oberfläche (z.B. aus PU), dann eine Vinylschicht und darunterliegend eine Design/Dekorschicht, welche dem Boden seine individuelle Optik verleiht. 

Die Mittellage besteht wie bei Laminat aus HDF. Allerdings werden neuartige SPC-Träger („Rigid-Träger“) immer mehr zum neuen Standard – ein feuchtebeständiger Verbundwerkstoff, elastisch und trotzdem starr, um bei geringer Stärke Unebenheiten beim Untergrund auszugleichen und den Boden zu stabilisieren. 

Die dritte Schicht von Fertig-Vinyl – ebenfalls wie bei Laminat – bildet ein stabilisierender Gegenzug, gerne mit zusätzlicher Trittschalldämmung.

Vor- und Nachteile von Vinylböden

Vorteile von Vinyl 

  • Attraktive Designs: Die Deckschicht von Vinylböden erlaubt realistische Nachbildungen von Holz-, Stein- und Fantasiedekoren
  • Warm und elastisch: Fertig-Vinyl bietet einen angenehmen, minimal federnden Laufkomfort. Gleichzeitig hat Vinyl eine schöne Oberflächenwärme. Die Elastizität wirkt sich auch positiv auf Raum- und Trittschall aus.
  • Einfache Verlegung – Fertig-Vinyl bietet die gleichen praktischen Klickverbindungen wie Laminat für eine einfache schwimmende Verlegung.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Zwar durchschnittlich teurer als Laminat, aber dafür oftmals bereits mit dem fortschrittlichen SPC-Träger ausgestattet. Für einen günstigen Preis erhält man einen langlebigen, pflegeleichten Boden mit schöner Optik.
  • Pflegeleicht: einfach zu reinigen, grundsätzlich keine besondere Pflege erforderlich. Manche Ausführungen kann man gelegentlich mit einem Refresher neuen Glanz verleihen (wichtig: Kompatibilität checken!)
  • Wohngesund: Hochwertige Laminatböden erhalten Sie in kompromissloser Blauer Engel Qualität.
  • Extreme Robustheit: Je nach Nutzungsklasse kann Vinyl sehr hohen Beanspruchungen standhalten – auch in Gewerbeobjekten. Für das private Zuhause bietet Vinyl eine ultrarobuste Lösung, auch für Straßenschuhe im Hausflur oder die Küche. 

Nachteile von Vinyl

  •  Kunststoff statt Natur: Genau wie bei Laminat gilt – Vinyl hat nicht die gleiche Ausstrahlung und Atmosphäre wie ein echter Naturboden! Wer in seinem Zuhause auf Naturmaterialien setzt, wird als Grundsatzentscheidung eher nicht zu Vinyl greifen.
  • Druckempfindliche Oberfläche: Schwere Möbel können bei klassischen Vinylböden dauerhafte Druckstellen hinterlassen. (Tatsächlich gibt es Design-Böden ohne PVC bzw. Vinyl, welche dieses Problem nicht haben!).
  • Empfindlichkeit gegen hohe Temperaturen: Als „thermoplastisches“ Material kann Vinyl sich durch starke Hitzeeinwirkung verformen – etwa bei einem Wintergarten mit bodentiefen Fenstern. Dies gilt speziell bei schwimmend verlegten Böden.
  • Ausdünstungen: In den ersten Wochen kann Vinyl einen leichten „chemischen“ Geruch abgeben – dies legt sich aber nach einer gewissen Weile.
  • Weichmacher: Das Ausgangsmaterial PVC benötigt zwingend Weichmacher, um elastisch zu werden. Früher konnten diese Weichmacher bedenkliche Inhaltsstoffe haben, mittlerweile werden bei hochwertigem Vinyl weitgehend unbedenkliche, natürliche Weichmacher verwendet.

Tipp: Mit sogenannten Design-Böden, welche auf Vinyl verzichten, erhalten Sie einerseits dieselben Vorteile von Vinyl, aber haben nicht das Problem von Ausdünstungen oder Weichmachern.

Laminat vs Vinyl: Welcher ist für Sie der Richtige?

Schauen wir zuerst auf die Gemeinsamkeiten. Beide Böden bieten eine hohe Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Sie punkten mit einer großen Fülle an attraktiven Designs – authentische Naturdekore von Holz bis Stein mit authentischer Oberflächenprägung. Die Unterschiede liegen in kleinen Details.

  • Laminat ist günstiger – also die erste Wahl, wenn man eine möglichst kostengünstige Lösung sucht.
  • Für den höheren Preis bietet Vinyl aber einen höheren Komfort – mehr Wärme und einen besseren Raum- und Trittschall.
  • In der mittlerweile gängigen Variante mit SPC Träger bietet Vinyl auch eine höhere Feuchtebeständigkeit – allerdings gibt es auch Laminat mit stark verbessertem Quellschutz.
  • Wenn eine geringe Aufbauhöhe gefragt ist im Rahmen der Renovierung, hat Vinyl auf SPC Rigid-Träger die Nase vorn mit einer Stärke von knapp 5 mm.
  • Auch bei einer Fußbodenheizung erweist sich das dünnere Vinyl auf SPC als effizienter.
  • Vinyl auf SPC kann teilweise auch über einem alten Bodenbelag wie Fliesen verlegt werden.

Schlussendlich ist die Entscheidung sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Gerne unterstützen Sie unsere Bodenberater, um die vielen oben angeführten Aspekte gegeneinander abzuwiegen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Stuttgart.

Julius Ulrich GmbH & Co. KG 162 Bewertungen auf ProvenExpert.com